Close Menu
VTK MAGAZINE
  • NEWS
  • LIFESTYLE
  • MUSIC
  • FORUMS
  • GALLERY
VTK MAGAZINE
  • NEWS

    Chewy: der vermethte Waschbär-Beifahrer

    Atom-Massaker auf dem Mars?

    Wollt ihr Skynet?! 6 Terminator-Technologien, die heute schon Realität sind

    Blitzkrieg – der 2. Weltkrieg in fassungsloser Kürze

    This is a test of the emergency broadcast system

  • LIFESTYLE

    Wie Pepsi mit KFC, Taco Bell und Pizza Hut in die Franchise Kriege zog

    Von StarTrek: The Next Generation zu seaQuest DSV: Warum war die Zukunft in den 90ern schöner?

    Skateboards und Inliner – warum “Hackers” der Inbegriff des Generationenkampfes der 90er war

    Schwarz ist das neue Schwarz: schwärzestes Schwarz

    Ronny Raygun und das “Star Wars”-Programm: Technik und Taktik der Weltraumverteidigung SDI

  • MUSIC

    Warum 90er-White-Girl-Pop für Goths okay ist

    Die Lösung aller weltweiten Konflikte

    Mystisches Mumbo-Jumbo Oder Kultureller Kassenschlager? Wie Uns Heilung, Danheim & Co. Plötzlich Zu Barbaren Machen

    Retrowave vs. Vaporwave – Auf welcher Welle reitest du?

    Scooter auf dem M’era Luna Festival: Eine epische Saga elektronischer Extravaganz

  • FORUMS
  • GALLERY
VTK MAGAZINE
Home » NEWS » Ist „Alien“ etwa “Stirb Langsam” für Ausserirdische?
750ED2F2 01EB 4848 96D8 5347C32E9030 jpeg
750ED2F2 01EB 4848 96D8 5347C32E9030 jpeg
750ED2F2 01EB 4848 96D8 5347C32E9030 jpeg
NEWS

Ist „Alien“ etwa “Stirb Langsam” für Ausserirdische?

2 Kommentare5 Mins Read

Es gibt wohl kaum eine Situation, die uns so vertraut ist wie der einsame Krieger, der gegen eine Horde Eindringlinge antritt. Aber lass uns für einen Moment einen Perspektivenwechsel vornehmen. Was wäre, wenn unser Held nicht der typische menschliche Action-Protagonist ist? Was wäre, wenn das „Alien“ im titelgebenden Kampf im All eigentlich nur seine eigene Version von „Stirb Langsam“ durchlebt? Ist das Alien in Wirklichkeit John McClane, und sind die Menschen die Terroristen, die seine friedliche Existenz bedrohen?

Willkommen im Nostromo-Nakatomi Tower

6D33169D AB41 4D04 99D4 BB04158FBE08

Beginnen wir mit der Ausgangslage: Ein gemütliches Nest in den Weiten des Weltraums, in dem unser Alien, nennen wir es Xeno McClane, sich ungestört und heimisch fühlt. Es lebt vielleicht in friedlicher Einsamkeit, geht seinen täglichen Ritualen nach – wie, sagen wir, der Dekoration seiner Umgebung mit schleimigen Strukturen und dem gelegentlichen Ausschlüpfen eines Facehugger-Kindes. Doch dann taucht unerwartet eine Gruppe schwer bewaffneter menschlicher Kolonisten auf. Plötzlich wird das harmonische Ökosystem des Xeno McClane von Eindringlingen gestört, die augenscheinlich wenig Respekt für fremde Territorien haben.

Wer erinnert sich hier nicht an John McClane, der im Nakatomi Tower plötzlich einer Gruppe unerwünschter Gäste gegenübersteht? Ebenso wie McClane ist das Alien in der Unterzahl, aber es kennt das Terrain. Die Nostromo (der „Nakatomi Tower“ des Alls) ist sein Revier. Die Menschen – unter Führung einer gewissen Ellen Ripley, der „Hans Gruber“ dieses Szenarios – versuchen, das Alien zu eliminieren, und der einzige Ausweg ist, sie eine nach dem anderen auszuschalten.

Ein Überlebenskampf oder nur Selbstverteidigung?

Betrachtet man die Geschichte aus der Perspektive des Aliens, wird klar, dass es nicht der blutrünstige Monster-Antagonist ist, als den wir es gern sehen. Im Gegenteil: Es handelt sich um einen klassischen Selbstverteidigungskampf. Die Menschen brechen in das Habitat des Aliens ein, tragen schweres Waffenarsenal bei sich und haben nicht den geringsten Respekt für die einheimische Kultur. Klingt das nicht sehr nach den Terroristen im Nakatomi Tower, die sich unverschämt breit machen?

Genau wie John McClane muss das Alien improvisieren. Es nutzt die engen Korridore, die Schächte und jede dunkle Ecke zu seinem Vorteil. Es kämpft gegen Eindringlinge, die es nicht versteht, aber eines weiß es sicher: Diese Menschen müssen weg. Während McClane sich in einem schmutzigen Tanktop durch zerbrochenes Glas kämpft, schleicht sich unser Xeno-Protagonist elegant und tödlich durch das dunkle Labyrinth der Nostromo. Es hat keine Waffe, aber braucht es die auch nicht? Schließlich ist es von Natur aus darauf ausgelegt, sich gegen Feinde zu behaupten. Die Taktik erinnert stark an McClane, der mit nichts außer einem Feuerzeug und einem Walkie-Talkie Terroristen zur Strecke bringt.

9AF36DCD 9F31 44C8 A58E 89CCD0F6B1C7

Das Alien als Actionheld? Yippie-Ki-Yay!

Was macht einen guten Actionhelden aus? Man muss sich anpassen können, improvisieren, und – am wichtigsten – nicht den Verstand verlieren, wenn man allein gegen scheinbar unüberwindbare Gegner steht. Hier zeigt sich das Alien von seiner besten Seite. Es hat kein Training im Guerillakrieg, aber es ist mit Instinkten ausgestattet, die denen von McClane in nichts nachstehen. Jede Bewegung ist kalkuliert, jedes Geräusch wird registriert, und jede mögliche Fluchtmöglichkeit wird genutzt.

Das Alien lässt sich nicht von den technologischen Spielereien der Menschen einschüchtern – ebenso wie McClane sich nicht von Hans Grubers High-Tech-Komplizen beeindrucken lässt. Während die Crew der Nostromo versucht, das Alien mit fortschrittlicher Technologie auszuräuchern, bleibt unser Xeno-Protagonist unbeeindruckt und nutzt stattdessen die Schwächen seiner Gegner: ihre Angst, ihr Unwissen und ihre Hybris. John McClane würde stolz auf diesen Überlebenswillen sein.

Wer ist hier der wahre Feind?

Wenn wir die menschliche Perspektive mal zur Seite schieben, wird es noch interessanter: Wer ist wirklich der Bösewicht in diesem Szenario? Die Menschen? Sie brechen in die Heimat des Aliens ein, stören seine Ruhe und setzen alles daran, es zu vernichten. Oder ist es doch das Alien, weil es sich verteidigt und die Eindringlinge gnadenlos ausschaltet?

In der Welt von „Stirb Langsam“ ist klar, wer der Held ist – McClane. Doch in der Welt der Nostromo könnte man argumentieren, dass das Alien den gleichen Status verdient. Es hat sich sein Habitat nicht ausgesucht, aber es verteidigt es mit jeder Faser seines Körpers. Die Crew, die in das Schiff eindringt, ist in den Augen des Aliens nicht anders als eine Gruppe bewaffneter Terroristen, die in seine Heimat eindringt.

Xenomorph McClane: Der stille Held?

Am Ende des Tages kämpft unser Xeno-Protagonist mit denselben Werten wie jeder klassische Actionheld: Es will einfach nur überleben. Es wurde in einen Kampf gezogen, den es nie gewollt hat, und kämpft gegen Gegner, die ihm keine andere Wahl lassen. In einer Art kosmischer Ironie haben sich die Rollen vertauscht. Die Menschen, die normalerweise die Heldenrolle einnehmen, sind in den Augen des Aliens die Eindringlinge, die Aggressoren.

Genau wie McClane nach einem langen, blutigen Kampf am Ende triumphiert und die Eindringlinge überwältigt, so siegt auch das Alien – zumindest in einigen Szenarien – und sichert sich sein Überleben. Und mal ehrlich: Wer könnte nach all dem Chaos, den Toten und dem Schrecken dem Alien verdenken, dass es sich einfach nur in Ruhe zurückziehen will? Vielleicht nicht in einem Ventilationsschacht, aber definitiv in der Dunkelheit, wo es niemand mehr stört.

Stirb Langsam im Weltraum? Absolut!

Betrachtet man die Situation aus der Perspektive des Aliens, wird klar: Ja, das ist „Stirb Langsam“ im Weltraum, und Xeno McClane ist der Held, den wir alle nicht verdient haben, aber definitiv brauchen. Während die Menschen den Horror erleben, ist es das Alien, das ums nackte Überleben kämpft, improvisiert und eine ganze Schar von „Terroristen“ zur Strecke bringt. Yippie-Ki-Yay, Menschheit!

Aber: macht das Alien etwa auch zu einem Weihnachtsfilm?!

SHARE.

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit

Ähnliche Beiträge


Entdecke mehr von VTK MAGAZINE

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Previous ArticleHyundai N Vision 74: Ein futuristisches Muscle Car für die Wasserstoff-Ära
Next Article Operation GOTHIC SERPENT – harte Landung in Mogadischu
maestro
maestro
  • Website
  • X (Twitter)

I'm Chris Maestro. I solve problems.

2 Kommentare

  1. sebi1248
    sebi1248 on 2 Oktober, 2024 1404

    Starker Artikel, ich warte auf einen John McClane Reproduktionsprozess (Facehugger, XenoMcClane) im nächsten „Stirb Langsam“.

    Reply
  2. macs crowneflip
    macs crowneflip on 2 Oktober, 2024 1415

    Ripley Gruber ja ? Knaller !

    Reply

Diskutiere!Antwort abbrechen

Previously on VTK

NEWS

Chewy: der vermethte Waschbär-Beifahrer

LIFESTYLE

Wie Pepsi mit KFC, Taco Bell und Pizza Hut in die Franchise Kriege zog

LIFESTYLE

Von StarTrek: The Next Generation zu seaQuest DSV: Warum war die Zukunft in den 90ern schöner?

LIFESTYLE

Skateboards und Inliner – warum “Hackers” der Inbegriff des Generationenkampfes der 90er war

VTK MAGAZINE
  • Register
  • Login
  • User
  • Privacy Policy
  • Cookie Policy (EU)
  • Impressum (Deutschland)

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

Chewy: der vermethte Waschbär-Beifahrer

NEWS

Stellt euch vor: Ihr seid Cop in Springfield Township, Ohio. Ein ganz normaler Abend, ein…

SHARE.

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit

Wie Pepsi mit KFC, Taco Bell und Pizza Hut in die Franchise Kriege zog

LIFESTYLE

Stell dir vor, du wachst 1977 in Wichita, Kansas, auf: Es duftet nach Rauch, draußen…

SHARE.

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit

Von StarTrek: The Next Generation zu seaQuest DSV: Warum war die Zukunft in den 90ern schöner?

LIFESTYLE

Die 90er – ein Jahrzehnt, in dem die Zukunft noch strahlte wie Captain Picards Glatze…

SHARE.

  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Facebook
  • Klicke, um auf X zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) X
  • Klicken, um auf Threads zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Threads
  • Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Tumblr
  • Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Pinterest
  • Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Reddit
×

Table of Contents

    Sign In or Register

    Welcome Back!

    Login below or Register Now.

    Lost password?

    Register Now!

    Already registered? Login.

    A password will be e-mailed to you.