Die aktuelle Streichholz im Tank: Killstar Fashion! Kimi Peri schreibt sinngemäß, dass Killstar-Qualität „immer Trash“ sei und Schuhe/Taschen nach wenigen Monaten zerbröseln. Ein anderer Threads-Hot Take behauptet, Killstar sei „voll Shein“ geworden, und einige Collabs seien „Copy-Paste-Designs“ mit anderem Print. Killstar ist die Marke, die jede Frau wie Moriticia Addams aussehen lässt. Sobald die schwarzen Boxen auffliegen, befinden wir uns eigentlich in der nächsten Gothic-Fashion Dimension. Doch aus irgendeinem Grund scheint der Transporter nicht mehr so zu funktionieren.
Klar, Threads ist kein Peer-Review-Journal, aber in der Szene sind solche Einschätzungen Trend-Marker. Wenn viele Creator gleichzeitig denselben Schmerzpunkt brüllen, ist das selten Zufall. Was machen wir damit?
Der Bewertungs-Spagat: Sternefunkeln vs. Stofffrust
Dann die andere Seite: Trustpilot. #Killstar fährt dort teils geradezu überirdische Noten ein, bei zigtausend Reviews und im Jahr 2025 immer noch massig 5-Sterne-Begeisterung über „Qualität, schnelle Lieferung, Verpackung, Designs“, zusätzliche Länderseiten sagen dasselbe.
Gleichzeitig meckern Sitejabber-User bei negativen Erlebnissen über Kundenservice, Retouren und Qualität. Die BB-Beschwerden lesen sich wie der Stoff aus dem Reklamations-Handbuch: Buttons fallen ab, Hood reißt, Taschen lösen sich auf, Kundenbewertungen würden gelöscht… Reddit schüttet zusätzlich Salz in die Naht: „Hit or miss“, „billiges Gefühl“, „Knöpfe fielen fast sofort ab“, aber auch „Bedding & Jumper top“.
Das ergibt ein klares (Stoff-)Muster: Killstar liefert extreme Ausschläge! Von „Beste Bestellung ever“ bis „Warum hat mein Mantel die Lebensdauer einer Grabkerze?“ existiert alles, teils zur selben Zeit. Und das seit Jahren.
Woran hakts? Die 7 Sünden der schwarzen Naht
1) Materialmix und Haptik
- Viele Klagen betreffen Poly-lastige Stoffe mit billigem Griff. Social-Feeds sagen „fühlt sich trashy an“, Trustpilot wiederum lobt „hochwertige Stoffe“. Willkommen in Schrödinger-Sweater.
- Hypothese: Kollektion, Charge, Produktionspartner. Je nachdem, was ihr erwischt, sind Haptik und Haltbarkeit bingo oder bingo-bongo. Beispiele in den Foren querbeet: mal top, mal flop.
2) Verarbeitung: Nähte, Knöpfe, Hardware
- Reddit/BBB berichten von Knöpfen, die abfallen, Nähten, die aufgehen, Hardware, die sich löst
- Gleichzeitig seht ihr auf Trustpilot massenhaft Käufer, die ihre Lieferung als makellos schildern
- Übersetzung: Qualitätskontrolle ist nicht konsistent genug, oder der Mix aus Untermarken, Produktlinien und vor allem Fabriken in denen die Fetzen hergestellt werden, ist breiter als ein Industrial-Dancefloor.
3) Sizing-Chaos vs. Sizing-Klarheit
- Lob und Kritik mischen sich: Size Guides passen für viele, andere rutschen zwischen zwei Größen
- Konkurrenzvergleich: #Disturbia wird auf Reddit als „true to size bis etwas roomy“ gefeiert, besonders bei Curves/Squishy Bits
- #Restyle punktet bei Korsetts mit detaillierten Sizing-Charts
4) Accessoires und harte Teile
- Taschen/Hardware tauchen in den Beschwerden überproportional häufig auf (BBB-Fälle, Reddit).
- Schuhe: Killstar-Footwear ist ein eigenes Mysterium. In r/GothStyle warnen einige vor Killstar-Schuhen
- Demonia als externer Referenzpunkt: cool, aber keine Daily-Driver. Ein Retail-Blog bewertet Qualität 7/10, besser für Occasion-Wear statt Dauer-Pendeln
5) Kundenservice & Retouren
- Killstar wird je nach Plattform für schnellen Versand und gute Updates gelobt
- Aber: negative Stimmen bemängeln Retouren-Friktion bzw. das Abkanzeln von Defektmeldungen als „wear and tear“
- Fazit: Hängt stark vom Kanal/Support-Agent ab. Wer professionell reklamieren kann und Belege hat, gewinnt öfter.
6) Social Perception: Kopier-Vorwürfe und Image
- Threads-Takes: „Copy-Paste-Designs“ und Shein-Vergleiche
- Ein Goth-Blog erinnert generell daran, dass Killstar der sichtbarste Sponsor in der Szene ist und entsprechend Druck/Backlash kassiert.
- Medialer Nebel: einzelne Artikel erwähnen Mitarbeiter-Frust
7) Content-Flair: Try-On-Hauls vs. Alltagswirklichkeit
- YouTube-Hauls preisen oft Look & Fit im Unboxing-Honeymoon. Die Langzeiterfahrung taucht eher in Foren auf. Surprise: Ein Kleid kann beim Auspacken perfekt sein und trotzdem nach 6 Wochen an der Gürtelschlaufe den Geist aufgeben, wenn die Naht Zug nicht mag.
Konkurrenz im Kontrast: Wer näht’s besser, wer blendet bloß?
Disturbia
- Pro: Reddit lobt Schnitt, Curvy-Friendliness, oft weichere Stoffe. Trustpilot-Beispiele feiern Qualität, schnelle Lieferung, easy Returns.
- Contra: Je nach Bewertungsseite schwankt der Gesamtscore und eine italienische Trustpilot-Instanz mit magerem Score, wenn auch mit altem/kleinen Sample Size
- Bottom Line: Disturbia gewinnt häufig bei Schnitt & Komfort, aber die Kanalabhängigkeit der Bewertungen ist real.
Punk Rave
- Alte Reddit-Schelte: „Stay away“-Kommentare aus Fossil-Threads der Äonen.
- Neuere Shop-Bewertungen zeichnen ein freundlicheres Bild: gute Qualität, netter Service sowie bessere Feature-Scores: https://punk-rave.tenereteam.com.
- Übersetzung: Entweder Qualität und Service wurden angezogen, oder Kanäle sind biased. Beides möglich.
Restyle
- Stärken: Accessoires, Korsetts, Details.
- Community-Erfahrung: Korsett-Qualität solide, Sizing-Charts hilfreich
- Fazit: Nicht die billigste Wahl, aber verlässlich bei genau den Teilen, bei denen Billo-Nähte besonders weh tun.
Demonia (Schuhe)
- Real Talk: Stylisch, aber kein Panzer. Retail-Review setzt 7/10 und rät zu Occasion-Wear statt täglicher Asphalt-Asche.
- Reddit-Threads sind voll mit „brechen schnell/halten okay“-Anekdoten.
- Living with it: Sohlenpflege, Trocknung, Imprägnierung, Sohlenschutz. Wer Demonia wie Doc Martens im Tagebau prügeln will, bekommt den Tritt der Realität.
Warum diese Diskrepanz? Drei Hypothesen, ein Kleiderhaken
- Produktlinien-Heterogenität
Killstar deckt von Homeware/Plüsch bis Korsett & Boot alles ab. Fertigungspartner und Materialcluster variieren. Darum glänzt die Bettwäsche, während die „Statement-Tasche“ schneller bröselt als euer Lidschatten bei 40 Grad. Trustpilot-Lobs sind dann die guten Chargen – Reddit zeigt die Murks-Zeitlinien. - Bewertungsökonomie
Große Marken sammeln viele zufriedene, aber stille Käufer. Unzufriedene posten eher: Bewertungsportale und Reddit. Trustpilot wird teils aktiv betrommelt, und dort landet ein anderer Käufer-Mix. Deshalb wirkt es, als lebten beide Seiten in Paralleluniversen. Denn das tun sie. - Design-Frequenz & Trend-Takt
Schnelle Drops bedeuten mehr Lieferantenwechsel, weniger Tiefe in der QC-Schleife. Das ist kein Killstar-Exklusivproblem. Jede Marke, die viel und schnell rotieren will, riskiert Streuung. Wer langsamer arbeitet, wirkt „konstanter“, ist aber nicht automatisch „besser“.
Was heißt „Qualität“ hier überhaupt? Dein Gothic-QC-Framework zum Mitnehmen
Wenn ihr nicht bloß Sternchen zählt, sondern tatsächlich besser kauft, prüft vier Layer:
- Material
- Checkt GSM/Flächengewicht bei Shirts/Hoodies. Höher ist nicht immer besser, aber durchscheinender Jersey plus billige Elastan-Mischung ist selten ein Ewigkeitsversprechen.
- Achtet auf Futter/Interlining bei Jacken/Kleidern. Ein gefüttertes Kleid sitzt anders und lebt länger.
- Verarbeitung
- Nähte: Sauber, keine ausfransenden Kanten, Bartfäden sauber abgeschnitten.
- Hardware: Nieten/Ösen fest, Reißverschluss mit sauberer Führung, Beschichtung ohne Mikro-Abplatzer.
- Knöpfe: Kreuzstich statt „einfach durch und gut“.
- Fit & Sizing
- Hat die Marke messbare Charts und User-Fotos? Restyle macht’s bei Korsetts vor.
- Disturbia wird oft für curvy-freundliche Schnitte gelobt, falls man das braucht.
- After-Sales & Kulanz
- Killstar hat viele Reviews zu schnellem Versand & Updates.
- Bei Defektfällen zählt Beweisführung. Dokumentiert Mängel sauber, innerhalb der Widerrufsfrist. Negative Beispiele zeigen: Wer nur „ist doof“ schreibt, wird als „Wear & Tear“ abgewunken.
Markenvergleich nach Einsatzszenario: Was kauft ihr wo?
Alltagstaugliche Basics (Tee, Hoodie, Leggings)
- Killstar: Hohe Trefferquote bei Basics, aber achtet auf Materialbeschreibung und User-Pics. Die „gross to wear“-Rufe betrafen teils Billig-Haptik .
- Disturbia: Vorteil Schnitt/Komfort (https://www.trustpilot.com/review/disturbia.co.uk, https://www.reddit.com/r/GothFashion/comments/suwygw/has_anyone_tried_disturbia_clothing/).
- Restyle: Weniger „Basic“, mehr Statement/Accessoire.. dafür sehr ordentlich verarbeitet laut Reviews
Statement-Kleider & Tailoring-Teile
- Killstar: On-Camera-Wow vs. „Langlebigkeit?“ Abhängig von Linie/Charge. Checkt Nähte und Futter beim Auspacken.
- Disturbia: Viele berichten von angenehmer Haptik und guten Schnitten.
- #PunkRave: Heute teilweise gute Rückmeldungen im Direktshop und Aggregatoren, auch wenn alte Forenposts warnen (https://www.trustpilot.com/review/punkrave.ch, https://judge.me/reviews/stores/www.punkravestore.com, https://punk-rave.tenereteam.com/). Heißt: Case-by-Case prüfen.
Korsetts, Chokers, Metall-Geraffel
- Restyle kriegt hier Pluspunkte für Qualität/Detail.
- Killstar Accessoires sind optisch stark, aber die Hardware-Mängelberichte sind genau in dieser Kategorie oft zu finden (BBB/Reddit). Risiko also höher, genau prüfen.
Schuhe und Plattform-Fantasien
- Killstar Shoes bekommen auf Reddit Skepsis.
- Demonia: Event-Schuh statt täglicher Steinbruch. Kombiniert mit Pflege halten sie länger als euer letzter Club-Flirt.
Praktische Einkaufstipps, damit ihr nicht wieder weint
- Vor dem Kauf
- Sucht modellgenaue Reviews. Nicht „Killstar generell“, sondern „dieses Modell, in dieser Saison“. Fangpunkte: Trustpilot Killstar, EU-Trustpilot, Reddit-Threads.
- Vergleicht Disturbia als Alternative bei ähnlichen Schnitten/Preisen (Trustpilot Disturbia UK, Reddit Lob).
- Für Korsetts/Accessoires: Restyle ins Auge fassen (Trustpilot).
- Beim Unboxing
- Checkt Nähte an Stresspunkten: Achsel, Reißverschluss-Anfang/Ende, Gürtelschlaufen, Knopfleisten.
- Zieht an Knöpfen leicht, prüft Ösen auf Drehen, Reißverschluss auf Hakeln.
- Macht Fotos/Videos. Wenn was in Woche 2 aufplatzt, habt ihr Beweis.
- Beim Tragen/Pflegen
- Wash-Care ernst nehmen. Poly-Mix und Prints sind temperamentvoll.
- Demonia & Co. nach dem Regen trocknen, Sohle checken, Obermaterial pflegen (Orientierung).
- Bei Reklamation
- Zitiert Widerrufsrecht und Sachmangel mit Fotos, nicht mit „ist kacke“.
- Wenn ein Kanal blockt, anderer Support-Weg versuchen. Plattformen zeigen, dass Erfolg stark vom Eingang abhängt (negatives Beispiel vs. viele positive Abwicklungen auf den Haupt-Trustpilots).
Preis-Leistung im echten Leben: Cost-per-Wear statt Herz-Emoji
Rechnet nüchtern: Preis / voraussichtliche Trageanzahl.
- Wenn ein Killstar-Mantel 140–200 Euro kostet, aber Knöpfe nach 2 Monaten wackeln, sind das 20–30 Trageeinheiten? Cost-per-Wear: 5–7 Euro, pro Tag.
- Gleiche Klasse von Disturbia oder Restyle hält doppelt so lange? Cost-per-Wear halbiert sich.
- Demonia für Festival-/Nacht-Use sind okay, solange euch klar ist, dass tägliches Pfützenparcours-Pendeln darin nicht zum ewigen Leben führt.
Also, während jederin Killstar-Klamotten heiß aussieht – sogar deine Exfreundin – sollte man bei dem Preis die Qualität im Auge behalten. Was sagt Ihr? Halten eure Fummel lang genug?
Entdecke mehr von VTK MAGAZINE
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Kommentare