Wenn du das Gefühl hast, dass die Welt immer weiter den Bach runtergeht und Hollywood uns ständig daran erinnert, dass es schlimmer werden könnte, bist du nicht allein. Dystopien haben es sich in der Popkultur so richtig gemütlich gemacht – und seien wir ehrlich, wer kann es ihnen verdenken? In einer Welt, in der die Nachrichten schon gruselig genug sind, bietet die Fiktion doch wenigstens noch die Möglichkeit, sich eine Decke über den Kopf zu ziehen und zu sagen: „Puh, zum Glück ist das noch nicht passiert…“
Die Angst vor der Zukunft – und warum wir sie lieber auf Netflix ausleben
Es gibt viele Gründe, warum wir Dystopien so lieben – oder besser gesagt, warum wir sie nicht loswerden können. Einer der Hauptgründe ist unsere tiefsitzende Angst vor der Zukunft. Nehmen wir mal Black Mirror als Paradebeispiel: Die Serie bietet uns in jeder Episode eine neue Art von „Was wäre, wenn alles noch schlimmer wäre?“ – sei es durch übergriffige Technologie, die deine Erinnerungen aufzeichnet, oder durch soziale Medien, die dich mit einem Punktesystem bewertet, das deinem sozialen und wirtschaftlichen Status entspricht. Es ist, als ob die Serie uns sagt: „Du dachtest, es könnte nicht schlimmer werden? Warte mal ab!“
Diese Geschichten sind mehr als nur Unterhaltungsmedien; sie sind Spiegelbilder unserer realen Ängste. Von Überwachung (1984, mal gehört?) über Umweltkatastrophen (Soylent Green – und wenn du denkst, dass das nur ein alter Schinken ist, dann sieh dir an, was 2022 wirklich passiert ist) bis hin zu gesellschaftlicher Kontrolle (The Hunger Games, wo du dir plötzlich wünschst, du könntest auf Pfeil und Bogen umschulen) – all diese Geschichten spiegeln reale Bedrohungen wider, denen wir im Hier und Jetzt gegenüberstehen.
Die Natur des Menschen – Die morbide Faszination an der Apokalypse
Doch warum zur Hölle finden wir diese trostlosen Visionen so faszinierend? Ganz einfach: Wir Menschen lieben es, uns gruseln zu lassen, solange wir dabei sicher in unserer Komfortzone bleiben können. Es ist ein bisschen wie der Nervenkitzel, wenn du in einem Horrorfilm einem unheimlichen Geräusch folgst, obwohl du genau weißt, dass es eine dumme Idee ist. Der einzige Unterschied ist, dass du nicht wirklich durch die Straßen einer zerstörten Stadt laufen musst, um von robotischen Polizisten verfolgt zu werden. Nicht mal Knight Rider 2000 hatte eine positive Message (die Neunziger waren ein fieser Ort).
Dystopien erlauben uns, unsere Ängste in einer sicheren Umgebung zu erleben. Ein bisschen wie das Fahren einer Achterbahn: Du weißt, dass du sicher bist, auch wenn dein Herz kurz stillsteht, während du den steilen Abhang hinunterrast. In diesem Sinne bieten Dystopien eine Art „sichere Angst“ – ein Mittel, unsere dunkelsten Befürchtungen zu durchleben, ohne tatsächlich damit konfrontiert zu werden.
Utopien sind überbewertet – oder warum das Gras in der Hölle grüner ist
Interessanterweise scheinen wir als Gesellschaft die Hoffnung auf Utopien nahezu aufgegeben zu haben. In den meisten modernen Erzählungen verwandeln sich angebliche Utopien schneller in Dystopien, als du „Willkommen in der Hölle“ sagen kannst. Ein perfektes Beispiel ist die Serie The Good Place, wo die Protagonisten den Großteil der ersten Staffel damit verbringen zu glauben, sie seien im Himmel, nur um dann herauszufinden, dass sie die ganze Zeit über tatsächlich in der Hölle waren. Und wer könnte Severance vergessen, die Show, die uns zeigt, dass die perfekte Work-Life-Balance nur einen schrecklichen Preis hat: dein Bewusstsein.
Das zeigt doch, wie tief unser Pessimismus sitzt – wir erwarten das Schlimmste, weil wir nicht daran glauben können, dass es überhaupt etwas Besseres gibt. Vielleicht ist das der Grund, warum Dystopien so beliebt sind: Sie spiegeln unsere innersten Überzeugungen wider, dass hinter jeder glänzenden Fassade etwas Dunkles lauert, bereit, uns ins Verderben zu stürzen.
Ein Spiegel unserer Zeit – Und warum uns das gefallen sollte
Dystopische Geschichten sind nicht nur dunkle Fantasien; sie sind auch ein erschreckend präziser Spiegel unserer Gesellschaft. Sie zeigen uns, was passieren könnte, wenn wir unsere aktuellen Probleme ignorieren und uns in unsere kleinen Komfortzonen zurückziehen. Denke an The Hunger Games: Eine dystopische Gesellschaft, die so von der Realität entfernt scheint, aber bei genauer Betrachtung nur eine übertriebene Version von Klassenkämpfen und gesellschaftlicher Ungleichheit ist. Oder nimm Snowpiercer, den Film, in dem die letzten Überlebenden der Menschheit in einem Zug durch eine gefrorene Welt rasen und dabei eine groteske Klassengesellschaft in den Waggons aufrechterhalten – klingt das nicht irgendwie bekannt?
Diese Geschichten zwingen uns, über unsere eigene Realität nachzudenken – und über die möglichen Konsequenzen, wenn wir einfach weitermachen wie bisher. Dystopien sind die ultimativen „Was wäre, wenn?“-Szenarien, die uns dazu bringen, darüber nachzudenken, wie unsere Entscheidungen die Zukunft formen könnten – oder besser gesagt, wie sie uns in die nächste Katastrophe führen könnten, wenn wir nicht aufpassen.
Dickes Ende
Also, warum lieben wir Dystopien so sehr? Vielleicht, weil sie uns daran erinnern, dass es immer schlimmer kommen könnte. Vielleicht, weil sie uns eine seltsame Art von Trost bieten: Wenn wir das Schlimmste erwarten, kann uns nichts mehr wirklich schockieren. Oder vielleicht, weil wir einfach einen Grund brauchen, um noch eine Episode von Black Mirror zu rechtfertigen, bevor wir ins Bett gehen und uns mit der Decke über dem Kopf vor der Welt verstecken. Was auch immer der Grund ist, eins steht fest: Dystopien sind gekommen, um zu bleiben – und solange die Welt ein unsicherer Ort bleibt, werden wir immer wieder in diese Welten zurückkehren.
Entdecke mehr von VTK MAGAZINE
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.